World of Matter – Über die globalen Ökologien von Rohstoff
01. März 2014 - 22. Juni 2014 Dortmunder U, Ebene 3
Wasser. Coltan. Kohle. Erdöl. Luft. Lithium. Fisch. Reis. E-Waste. Boden. Gold. Plastik. Baumwolle. Tantal.
Das internationale Forschungs-, Ausstellungs- und Webprojekt „World of Matter“ beschäftigt sich mit Rohstoffen und deren komplexen Ökologien. Es wurde von einer Gruppe von KünstlerInnen, FotojournalistInnen und TheoretikerInnen initiiert, die sich vorgenommen haben, den öffentlichen Diskurs über Rohstoffe zu erweitern, insbesondere angesichts der privatisierten Natur des Abbaus globaler Ressourcen. Die Ausstellung erkundet ästhetische wie ethische Positionen im Umgang mit Ressourcen und stellt dabei die anthropozentrische Perspektive in Frage, welche Rohstoffe als vorrangig für den Menschen bestimmt betrachtet.
Die in der Ausstellung präsentierten Arbeiten sind das Resultat gründlicher Feldforschung an Orten von besonderer materieller Bedeutung: Goldminen in Brasilien, Ölsande in Kanada, Reis- und Baumwollanbau in Südostasien, Landgewinnung in Ägypten, Fischerei in der Nordsee, der Zuckerhandel in Nigeria und der Kohleförderung im Ruhrgebiet. „World of Matter“ bringt diese Territorien, Akteure und Ideen in Kontakt miteinander und verdeutlicht so die globalen Verbindungen zwischen diesen Orten. Bildgewaltig und informativ nähern sich die sorgfältig recherchierten Arbeiten ihren Themen.
Die Dortmunder Ausstellung wird im Anschluss auch in Partnerinstitutionen in New York, Montreal, Minneapolis und Stockholm zu sehen sein.
Publikation:
Eine begleitende Publikation in englischer Sprache (mit Beiträgen von TJ Demos, Timothy Morton, Gavin Bridge, Nabil Ahmed, Inke Arns, den teilnehmenden KünstlerInnen und anderen, Verlag: Sternberg Press, Berlin) liefert ausführliche Hintergrundinformationen. Sie erscheint im September 2014 anlässlich der Eröffnung von World of Matter in der James Gallery des Graduate Centers der City University of New York (CUNY).
Projektwebsite:
www.worldofmatter.net
Hören Sie hier den Audioguide zur Ausstellung:
Emily Eliza Scott, World of Matter audio tour
--
Ausstellungsorte:
Argos, Brüssel, BE
Symposium & Launch der Website, 18. – 19. Oktober 2013
HMKV im Dortmunder U, Dortmund, DE
Ausstellung, 1. März – 22. Juni 2014
Eröffnung: Freitag, 28. Februar 2014, 19:00 Uhr
The Graduate Center (James Gallery), CUNY, New York, US
Ausstellung, Konferenz & Buchvorstellung, September 2014
PHI Centre Montreal, in collaboration with Concordia University, Montreal, CA
6 - 20 September 2014
University of Minnesota (UMN), Minneapolis, US
2015
Tensta Konsthall, Stockholm, SE
Ausstellung, September – Dezember 2015
--
Künstlerische Leitung: Dr. Inke Arns (HMKV)
Eröffnung: Freitag, 28. Februar 2014, 19:00 Uhr; Pressekonferenz: Donnerstag, 27. Februar 2014, 11:00 Uhr auf der 3. Etage
Förderer und Kooperationspartner
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Hauptförderer des HMKV:
Kulturbüro Stadt Dortmund
Dortmunder U
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Unterstützt von:
prohelvetia - schweizer kulturstiftung
Die Produktion der Website www.worldofmatter.net wurde gefördert von:
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
George Foundation
Die Produktion von Landrush wurde gefördert von:
VG Bild-Kunst
Filmförderung Hamburg Schleswig Holstein
filmbüro mv
Die Produktion von White Gold wurde gefördert von:
VG Bild-Kunst
Medienpartner:
ARTE Creative
Ruhrgestalten
Presse-Material zu diesem Programmpunkt finden Sie in unserem Presse-Bereich.