Amelie Buchinger: Willkommen im neuen Zeitalter der Sonne. Imaginationen solarer Zukünfte in Kunst und Theorie der Gegenwart

HMKV im Dortmunder U | Ebene 3

Ausstellungsansicht Genossin Sonne, Foto: Jannis Wiebusch

Die Auseinandersetzung mit der Sonne ist seit den frühesten dokumentierten Kulturen ein zentrales Thema für die Kunst und Philosophie und findet aktuell im Kontext von Klimawandel und Energiewende nicht nur im Alltag neue Beachtung: Unter dem Stichwort „Solarität“ diskutieren Theoretiker*innen Perspektiven auf die vielfältigen menschlichen und mehr-als-menschlichen Beziehungen zur Sonne in der Gegenwart und nahen Zukunft; von Experimenten mit solarer Energie und Photovoltaik über das SF/Fantasy-Genre Solarpunk bis hin zu Visionen solaren Geoengineerings widmen sich Künstler*innen den sich verändernden Beziehungen zur Sonne. Der Vortrag greift dieses aktuelle Interesse an solaren Themen auf und fragt welche Imaginationen solarer Zukünfte in Kunst, Theorie und Gesellschaft gegenwärtig zirkulieren: Stehen wir wirklich am Beginn eines neuen Zeitalters der Sonne – und welche Zukunftsentwürfe sowie Hoffnungen, Versprechen und Sorgen sind hiermit verbunden?

Amelie Buchinger ist Medien- und Kulturwissenschaftlerin. Aktuell forscht und lehrt sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum für Technoästhetik an der Akademie der Bildenden Künste München und promoviert an der Leuphana Universität Lüneburg mit einer Arbeit zur Medienkulturgeschichte digitaler Dekarbonisierung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Environmental Media Studies, Energy Humanities sowie der digitalen und visuellen Kultur. Zusammen mit Susanne Witzgall veranstaltet sie im November 2025 die Online-Konferenz (Re)Imagining Solar Futures an der Akademie der Bildenden Künste in München.

Zurück