INDUSTRIAL Matinée - Cathleen Schuster und Marcel Dickhage (Berlin/Maastricht)

Dortmunder U | Ebene 6

Wie lassen sich flüchtiges Kapital oder gar die Globalisierung visualisieren? Dieser Frage widmen sich die bildenden KünstlerInnen Cathleen Schuster und Marcel Dickhage. Im Rahmen der Ausstellung INDUSTRIAL (Research) und der dazugehörigen 11. INDUSTRIAL Matinée zeigen Schuster und Dickhage z.B. einen Kurzfilm, der sich mit dem Bau des iranischen Kernkraftwerks Bushehr 1975-1979 unter Beteiligung der Firma Siemens beschäftigt. Andere Arbeiten folgen den Werksverlagerungen der Firma Nokia von (zunächst) Bochum nach Cluj, Rumänien, und schließlich nach Hanoi, Vietnam, oder dokumentieren die frühe Zeit des Polymer-Recyclings in Indien. Schuster und Dickhage geben auch Einblick in Arbeiten, an denen sie aktuell gerade arbeiten: Diese beschäftigen sich mit dem Thema Spekulation in Vergangenheit und Gegenwart. „Money and trade considered“ z.B. zeigt das Reenactment einiger Sequenzen der Mississippi-Bubble (1720, Paris), basiert auf Texten von und über John Law und setzt diese in Bezug zu heutiger Spekulation.

Cathleen Schuster (*1977 in Lünen) und Marcel Dickhage (*1977 in Herdecke) haben an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig studiert und arbeiten seit 2001 zusammen. Sie leben in Berlin und sind 2013 Fine Art Researcher an der Jan van Eyck Academie in Maastricht. http://www.titreprovisoire.de

Unfinished Business
2009
by Cathleen Schuster
Essay film, approx. 12 min.

Unfinished Business ist ein essayistischer Film über die initialen Zusammenhänge Deutschlands im iranischen Atomprogramm und das Kernkraftwerk Bushehr zu Beginn der iranischen Revolution. Es ist eine Aneignung von Geschichte, an die wir keine Erinnerung zu haben scheinen. Medien berichten oftmals nur vom aktuellen Zeitgeschehen und klammern das Gestern aus. Mein Film bricht mit dem business as usual in dieser Angelegenheit. Aus einer persönlichen Verbindung mit dem Thema (Vater war als Ingenieur auf der Baustelle beschäftigt) erzählt der Film auf andere Weise von diesem Bauprojekt zu Beginn der iranischen Revolution. Das fotografische und filmische Material dieses Films stammt von den Ingenieuren der Baustelle, aus den Jahren 1975-1979.

Following the line of arguments
2010-11
by Cathleen Schuster & Marcel Dickhage
Installation contains:
– POI: projection, 4 min loop, colour, video installation with MDF wall and steel props
– Strada Fabricii: essay film, 6:30 min loop

In diesem Projekt haben wir Auswirkungen von Globalisierung und die Flexibilisierung der Arbeitswelt untersucht. Im Mittelpunkt standen die Werksverlagerungen der Firma Nokia von (zunächst) Bochum nach Cluj, Rumänien. Anfang des Jahres 2008 wurde der Umzug von der Firma Nokia bekanntgegeben. Als Gründe wurden Lohnkosten und ein generell hohes Kostenniveau genannt. Auf die Entscheidung Nokias folgten in Deutschland heftige Reaktionen der Arbeitnehmer, der Medien und der Politik, bishin zu einem Warenboykott seitens der Bevölkerung von Nokia-Produkten. Es wurde bekannt, dass die Firma das Geschäftsjahr 2007 mit einem Rekordgewinn von 7,2 Milliarden Euro abgeschlossen hatte. Die Reaktionen hatten keinen Einfluss auf den Lauf der Dinge. Während einer Residency in Cluj konnten wir die Situation vor Ort kennenlernen. Wir näherten uns dem Thema konzeptionell in den Medien Fotografie, Video und Installation über den Begriff der Flexibilität. Während der Arbeit am Film Strada Fabricii wurde die Schließung des Werks in Cluj bekannt gegeben. Ein neues Werk soll in Hanoi entstehen.

Not a waste
2013
by Cathleen Schuster
Essay film, 10 min

Essayistischer Film basierend auf einem fotografischen Archiv von Cathleen Schuster's Vater, welches die frühe Zeit des Polymer-Recyclings in Indien dokumentiert.

Layers
2013, in progress
by Cathleen Schuster & Marcel Dickhage
Film

Ein vermeintliches Gespräch findet zwischen sieben Akteuren auf einer Bühne statt, die an einem runden Konferenztisch sitzen. Aussagen über Spekulation von verschiedenen Autoren aus dem Mittelalter bis zur Gegenwart verbinden sich zu einem formlosen Dialog. Die ursprünglichen Textfragmente stellen unterschiedliche Haltungen dar. Der Film beinhaltet mehrere Sprecher- und Kommentarebenen und eine Form der Argumentation, dessen konzeptioneller Hintergrund eine Technik namens layering ist. Im High-Frequency-Trading bekannt als eine Form der Markt-Manipulation, bezeichnet layering einen Vorgang, bei dem ein Brokerhaus ein Tauschgeschäft von Anfang an mit der Absicht macht, es nie durchzuführen.

Money and trade considered
2013, in progress
by Cathleen Schuster & Marcel Dickhage
Video installation

Reenactment eines Details aus der Geschichte der fiktionalen Ökonomie, mit mehreren Schauspielern und mit Bühnenelementen, gebaut aus Holz und Papier (Riso-Drucke). Basierend auf der Person und den Texten von John Law sowie (historischen) Repräsentationen der Mississippi-Spekulation, führen wir einige Sequenzen dieser Spekulation als Reenactment bzw. Akt auf, um sie filmen und mit der gegenwärtigen Zeit zusammenzuführen.

Zurück