Rekorderrennen 2006

Dortmund | Phoenix Halle

Rekorderrennen 2006: jetzt wird's ernst!

Am Samstag, den 3. Juni 2006 wird nun endlich das lang ersehnte Rekorderrennen 2006 in der PHOENIX Halle in Dortmund-Hörde stattfinden.

35 Rekorderrenner (zu Rennfahrzeugen umgebaute Kassettenrekorder) werden zum Kampf um den begehrten Titel des "Weltrekorders 2006" antreten. Angemeldet wurden 27 Rennrekorder in der Kategorie „Walkmen“ und 8 Rennrekorder in der Kategorie „Boomboxen“.

Die Veranstalter, FORMforte – Forschungslabor für Gestaltung aus München und der Dortmunder Hartware MedienKunstVerein, sind sich sicher: Diese Veranstaltung wird *das* sportliche Großereignis des Jahres 2006 werden.

Die internationale Jury setzt sich zusammen aus Evil Knievel (Stuntman, USA – Vorsitzender der Jury), Prof. Sabine an Huef (Professorin für Grafikdesign an der FH Dortmund, Fachbereich Design), Jacob Lillemose (Journalist für Samvirke, größte Monatszeitschrift in Dänemark), Dr. Inke Arns (künstlerische Leiterin des Hartware MedienKunstVerein, Dortmund), N.N. (Publikumsmitglied).

Moderiert wird das 3. Internationale Rekorderrennen von Gerrit Bahlmann (Funkhaus Europa/WDR5), während das DJ Timmy Twister Set (Dortmund) die PHOENIX Halle beschallt.

Das Rennen beginnt um 15:00 Uhr, Einlass ist ab 14:00 Uhr.

Der einheitliche Eintrittspreis von Euro 5 (Kinder unter 12 Euro 3) kommt voll und ganz der Förderung des Rennrekordersports zugute.

In der PHOENIX Halle Dortmund sind die Ausstellungen des Hartware MedienKunstVereins „Glanz und Globalisierung. Fußball, Medien und Kunst“, „Solar Radio Station“ im Rahmen von „mit allem rechnen. Medienkunst aus Estland, Lettland und Litauen“ und „UBERMORGEN.COM“ zu sehen.

www.rekorderrennen.de
www.hmkv.de


---------------------------------------------------
INFORMATIONEN IM ÜBERBLICK
---------------------------------------------------


3. Internationales Rekorderrennen 2006

Veranstalter:
FORMforte – Forschungslabor für Gestaltung, München
Hartware MedienKunstVerein, Dortmund

Veranstaltungsort:
PHOENIX Halle Dortmund, Hochofenstraße / Ecke Rombergstraße, Dortmund-Hörde (keine Postadresse!)

Datum:
Samstag, 3. Juni 2006, Einlass ab 14:00; Beginn 15:00

Moderation:
Gerrit Bahlmann (Funkhaus Europa/WDR5)

Musik:
DJ Timmy Twister Set (Dortmund)

Rennleitung:
Anne Bergner, Markus Lübbe, Axel Schmid (München)

Projektleitung Dortmund:
Juliane Bentz, Stephanie Julia Wagner (Dortmund)

Technische Leitung:
Uwe Gorski, Hartware MedienKunstVerein Dortmund

Projektpartner:
Fonds Soziokultur, ID-Consult Innovation & Development

Unterstützt durch:
Ruhgebiet.de - International Hostel Dortmund, tonart Beschallungstechnik Dortmund, Heimatdesign

Der Hartware MedienKunstVerein wird gefördert durch:
Kulturbüro Stadt Dortmund, dortmund-project, PHOENIX, LEG

Eintrittspreise:
5 €, ermäßigt 3 €
(inklusive der Ausstellungen des Hartware MedienKunstVereins „Glanz und Globalisierung. Fußball, Medien und Kunst“, „Solar Radio Station“ im Rahmen von „mit allem rechnen. Medienkunst aus Estland, Lettland und Litauen“ und „UBERMORGEN.COM“)

Anfahrt PKW:
B 54 Abfahrt Rombergpark, Nortkirchenstraße Richtung Hörde, links in Entenpoth (Tempo 30), dann links in die Hochofenstraße

Anfahrt U-Bahn:
U41 Richtung Hörde bis Dortmund-Hörde Bahnhof, 10 Min. Fahrzeit ab Do-Hbf, dann 10 Min. Fußweg

Kontakt:
Hartware MedienKunstVerein, Güntherstraße 65, 44143 Dortmund
Telefon (0231) 823 106, info@hmkv.de

Internet:
www.rekorderrennen.de
www.hmkv.de




-----------------------
AUFRUF
-----------------------

Nach den grandiosen Erfolgen der Vorjahre gilt auch 2006 in Sichtweite des Westfalen-Stadions wieder: Räder an den alten Kassettenrekorder geschraubt und ab geht´s mit “fast forward" an den Start - angetrieben nur durch den Motor für den Magnetbandtransport.

Beim Rekorderrennsport geht es jedoch nicht nur um reine Geschwindigkeit. Ebenso wichtig ist die Style-, Design- und Performancequalität von Fahrzeug und Team. Für die Bewertung dieser "Allgemeinen Grandezza-Note" zeichnet auch dieses Jahr wieder eine hochkompetente "Internationale Spitzenjury“ verantwortlich.

Geboren aus der Idee: "Wie recycled man eigentlich ausgediente Technologien?"  ist dieser Wettbewerb ein Rennsportereignis, bei dem eine wachsende Zahl enthusiastischer Rennrekorder-Freunde sich mit fabulösen Rennern, unglaublicher Kreativität und echtem Sportsgeist messen.

Also: holt schon mal die alten Rekorder aus dem Keller, heizt die Lötkolben an und spult mit beim Rekorderrennen 2006!

Anmeldeschluss: Freitag, den 27. Mai 2006

WEITERE INFORMATIONEN UNTER
www.rekorderrennen.de

Ein Projekt von FORMforte, München, mit freundlicher Unterstützung des Fonds Soziokultur sowie id-consult, München

Zurück