Böse Clowns
27. September 2014 - 08. März 2015 Dortmunder U, Ebene 3
Die Ausstellung Böse Clowns, die vom 27. September 2014 bis 8. März 2015 im HMKV (Hartware MedienKunstVerein) im Dortmunder U gezeigt wurde, zog fast 9.000 BesucherInnen an! Die Ausstellung widmete sich der Gestalt des Bösen Clowns – in der zeitgenössischen Kunst aber auch in der Populärkultur (Spielfilme, Musikvideos, Werbung, politischer Aktivismus) und zeichnete die Ambivalenz und den Wandel der Clowns-Figur von einem unterhaltsamen Zeitgenossen zu einem furchteinflößenden Bösewicht nach.
So außergewöhnlich das Projekt war, ist es kaum verwunderlich, dass die Frage nach einer weiteren Station aufkam: Der HMKV freut sich darüber, dass die Ausstellung 2016 nach Erlangen weiterwandert!
Böse Clowns _reloaded
24. April - 26. Juni 2016
Kunstpalais Erlangen
Marktplatz 1
91054 Erlangen, Germany
T + (0)9131.86 2735
info@kunstpalais.de
www.kunstpalais.de
Über die Ausstellung:
„Gefährliche Clowns stehn’ am Straßenrand“ sang die Düsseldorfer Band Der Plan bereits 1979. Die Ausstellung Böse Clowns widmet sich genau dieser beunruhigenden Figur, die in letzter Zeit eine ‚unheimliche’ Karriere gemacht hat. (Böse) Clowns tauchen heute in den unterschiedlichsten Kontexten auf: in der (Anti-)Werbung (Ronald McDonald und Parodien), im politischem Aktivismus (The Yes Men), in Fernsehserien (Krusty bei den Simpsons), in Horror- und Hollywoodfilmen (Killer Clowns from Outer Space, Pennywise in Stephen Kings Es, der Joker als Gegenspieler von Batman), in der Popmusik (Der Plan, The Residents) und in der zeitgenössischen Kunst. Der maskierte Spaßmacher bringt uns zum Lachen – welches uns aber sehr schnell im Halse stecken bleibt: There’s Nothing Funny About a Clown in the Moonlight (Lon Chaney). Der Northampton Clown hat dies erst kürzlich wieder eindrücklich demonstriert. Der Hartware MedienKunstVerein geht in seiner internationalen Ausstellung der ambivalenten Figur des (bösen) Clowns auf den Grund. Send in the Clowns! (Frank Sinatra)
Anlässlich der Ausstellung Böse Clowns kooperiert der HMKV mit dem Jeu de Paume in Paris, das eine neue Arbeit von Constant Dullaart (NL) in Auftrag gegeben hat: "High Retention, Slow Delivery!!" (2014)
Kuratiert von Inke Arns
Die Auswahl zur Cacophony Society wurde von Marie Lechner kuratiert.
Zur Ausstellung erscheint im Januar 2015 eine Publikation mit Essays von Inke Arns, Mark Dery, Judith Funke und Marie Lechner.
Eintritt: 5 € / 2,50 € ermäßigt
Förderer und Kooperationspartner
Gefördert von der Kunststiftung NRW.
In Kooperation mit dem Jeu de Paume (Paris).
Hauptförderer des HMKV:
Kulturbüro Stadt Dortmund
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend,
Kultur und Sport des Landes NRW
Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
Mit freundlicher Unterstützung des Büro des arts plastiques/Institut français und dem französischen Ministerium für Kultur und Kommunikation.
Medienpartner:
ARTE Creative
Ruhrgestalten
Presse-Material zu diesem Programmpunkt finden Sie in unserem Presse-Bereich.